💻 Übungen: Prompting & Prompt Engineering¶
Block 02 | Haufe AI Automation Kurs
🎯 Übungsübersicht¶
In diesem Block werden Sie die wichtigsten Prompting-Techniken praktisch anwenden. Nutzen Sie die interaktive Streamlit-App zum direkten Testen!
📝 Übung 1: Prompt-Vergleich¶
🎯 Ziel¶
Verschiedene Prompting-Techniken vergleichen und deren Auswirkungen verstehen.
📋 Aufgabe¶
Formulieren Sie 3 Varianten für folgende Fragestellung:
Szenario: "Erkläre den Anstieg der Personalkosten im Q4"
Verwenden Sie dabei diese Techniken: 1. Zero-Shot: Direkte Frage ohne Beispiele 2. Role-Based: Mit definierter Rolle (z.B. CFO, Controller) 3. Chain-of-Thought: Mit schrittweiser Analyse
💡 Arbeitsschritte¶
-
Zero-Shot Prompt formulieren:
Beispiel: "Erkläre den Anstieg der Personalkosten im Q4." -
Role-Based Prompt erstellen:
Beispiel: "Du bist ein erfahrener Controller. Analysiere..." -
Chain-of-Thought Prompt entwickeln: ``` Beispiel: "Analysiere schrittweise:
- Kostenfaktoren identifizieren
- Veränderungen quantifizieren
-
..." ```
-
Prompts in der Streamlit-App testen
- Unterschiede dokumentieren
📊 Bewertungskriterien¶
- Spezifität der Antworten
- Strukturiertheit der Ausgabe
- Fachliche Tiefe
- Nachvollziehbarkeit
📝 Übung 2: Strukturierte Ausgabe¶
🎯 Ziel¶
JSON-Output für automatisierte Weiterverarbeitung erstellen.
📋 Aufgabe¶
Entwickeln Sie einen Prompt, der Risikoberichte analysiert und die Top-3-Risiken als strukturiertes JSON zurückgibt.
📊 Beispiel-Risikotext¶
Unser Unternehmen sieht sich verschiedenen Risiken gegenüber:
Die Lieferkettenprobleme haben zu Verzögerungen geführt.
Gleichzeitig steigen die Rohstoffpreise stark an.
Der Fachkräftemangel erschwert die Personalplanung.
Neue Regulierungen könnten unsere Compliance-Kosten erhöhen.
🎯 Gewünschtes JSON-Format¶
{
"risks": [
{
"name": "Risikoname",
"category": "Kategorie",
"severity": "hoch/mittel/niedrig",
"probability": "hoch/mittel/niedrig",
"impact": "Kurze Beschreibung der Auswirkung",
"mitigation": "Mögliche Gegenmaßnahme"
}
],
"summary": "Kurze Gesamtbewertung der Risikosituation"
}
💡 Tipps für strukturierte Ausgabe¶
- Format explizit vorgeben: "Antworte als gültiges JSON"
- Beispiel-Schema zeigen: Template bereitstellen
- Felder erklären: Was soll in jeden Feld?
- Validierung: "Stelle sicher, dass das JSON gültig ist"
📝 Übung 3: Prompt-Debugging¶
🎯 Ziel¶
Schlechte Prompts systematisch identifizieren und verbessern.
📋 Problemfall-Analyse¶
Schlechter Prompt:
"Analysiere das."
Probleme identifizieren: - ❌ Unklares "das" - was soll analysiert werden? - ❌ Keine Kontextinformation - ❌ Kein gewünschtes Format - ❌ Keine Rollenklarheit
🔧 Debugging-Schritte¶
- Problem identifizieren
- Was ist unklar oder mehrdeutig?
-
Welcher Kontext fehlt?
-
Kontext hinzufügen
- Branche, Zeitraum, Datenquelle nennen
-
Hintergrund erklären
-
Format spezifizieren
- Tabelle, Liste, JSON - was wird benötigt?
-
Struktur vorgeben
-
Rolle definieren
- Fachliche Perspektive festlegen
- Expertise spezifizieren
📋 Ihre Aufgabe¶
Verbessern Sie diese problematischen Prompts:
Problemfall 1:
"Sind die Zahlen gut?"
Problemfall 2:
"Mach eine Analyse der Finanzen."
Problemfall 3:
"Was soll ich tun?"
✅ Verbesserungsvorlage¶
Für jeden Problemfall:
- Analysieren: Was ist das Problem?
- Kontext: Welche Information fehlt?
- Verbessern: Bessere Version formulieren
- Testen: In Streamlit-App ausprobieren
🚀 Bonus-Übung: Finance Use Case¶
🎯 Ziel¶
Realistic Finance-Szenario mit mehreren Techniken kombinieren.
📋 Szenario¶
Sie sind Controller und erhalten diesen Quartalsbericht:
Q4 2024 Finanzbericht:
- Umsatz: 2,4M € (Q3: 2,1M €)
- Personalkosten: 850K € (Q3: 720K €)
- EBITDA: 320K € (Q3: 380K €)
- Cashflow: -45K € (Q3: +120K €)
📋 Aufgaben¶
- Trend-Analyse Prompt (Chain-of-Thought)
- Risikobewertung Prompt (Role-Based + JSON)
- Management Summary Prompt (Few-Shot)
🎯 Erfolgsmessung¶
- Sind die Antworten fachlich korrekt?
- Wird das gewünschte Format eingehalten?
- Sind die Prompts reproduzierbar?
🛠️ Praktische Tipps¶
✅ Für die Übungen¶
- Streamlit-App nutzen: Direktes Feedback
- Iterativ verbessern: Prompts schrittweise optimieren
- Dokumentieren: Erfolgreiche Prompts sammeln
- Experimentieren: Verschiedene Varianten testen
🔧 Technische Hinweise¶
- API-Key: Für Live-Tests in der App
- Temperature: 0.1 für reproduzierbare Ergebnisse
- Max Tokens: Je nach Antwortlänge anpassen
📚 Ressourcen für die Übungen¶
🔗 Links¶
- Streamlit-App - Live-Testing
- Arbeitsblätter - Zum Ausdrucken
- Übungsdaten - JSON-Datensatz
📖 Referenzen¶
🏆 Lernziel-Check¶
Nach den Übungen können Sie: - ✅ Verschiedene Prompting-Techniken anwenden - ✅ Strukturierte JSON-Ausgaben erstellen - ✅ Problematische Prompts identifizieren und verbessern - ✅ Finance-spezifische Prompts entwickeln
📖 Zurück zur Theorie | ✅ Zu den Lösungen | 📚 Block-Übersicht