Skip to content

✅ Lösungen: Prompting & Prompt Engineering

Block 02 | Haufe AI Automation Kurs


🎯 Übersicht der Musterlösungen

Hier finden Sie die Musterlösungen zu allen Übungen mit Erklärungen und Bewertungen.


📝 Lösung zu Übung 1: Prompt-Vergleich

Szenario: "Erkläre den Anstieg der Personalkosten im Q4"

✅ Zero-Shot Lösung

Erkläre den Anstieg der Personalkosten im Q4 und nenne die wichtigsten Kostentreiber.

Bewertung: - ✅ Direkt und einfach - ⚠️ Recht allgemein - ⚠️ Fehlende Kontextinformation


✅ Role-Based Lösung

Du bist ein erfahrener Controller in einem mittelständischen Unternehmen. 
Analysiere den Anstieg der Personalkosten im Q4 2024 und gib eine professionelle 
Einschätzung der wichtigsten Kostentreiber. Berücksichtige dabei typische 
saisonale Effekte und strukturelle Veränderungen. Formuliere deine Antwort 
so, dass sie für die Geschäftsführung verständlich ist.

Bewertung: - ✅ Klare Rollenverteilung - ✅ Spezifischer Kontext - ✅ Zielgruppe definiert - ✅ Fachliche Perspektive


✅ Chain-of-Thought Lösung

Analysiere den Anstieg der Personalkosten im Q4 2024 schrittweise:

1. Identifiziere die Hauptkategorien der Personalkosten (Gehälter, Sozialabgaben, Boni, etc.)
2. Vergleiche die Q4-Werte mit Q3 und dem Vorjahr
3. Identifiziere quantitative Veränderungen pro Kategorie
4. Analysiere mögliche Ursachen für jeden Anstieg
5. Bewerte, welche Faktoren einmalig vs. strukturell sind
6. Gib eine Prognose für Q1 2025 ab

Erkläre jeden Schritt ausführlich und begründe deine Schlussfolgerungen.

Bewertung: - ✅ Systematische Herangehensweise - ✅ Nachvollziehbare Struktur - ✅ Umfassende Analyse - ✅ Zukunftsorientiert


📝 Lösung zu Übung 2: Strukturierte Ausgabe

✅ Musterprompt für JSON-Output

Analysiere den folgenden Risikotext und extrahiere die Top-3 Risiken als strukturiertes JSON.

Text: [Risikotext hier einfügen]

Antworte ausschließlich mit gültigem JSON in folgendem Format:

{
  "risks": [
    {
      "name": "Präziser Risikoname",
      "category": "Kategorie (z.B. Operational, Financial, Strategic)",
      "severity": "hoch/mittel/niedrig",
      "probability": "hoch/mittel/niedrig", 
      "impact": "Konkrete Beschreibung der Geschäftsauswirkung",
      "mitigation": "Realistische Gegenmaßnahme"
    }
  ],
  "summary": "2-3 Sätze Gesamtbewertung der Risikosituation"
}

Stelle sicher, dass das JSON syntaktisch korrekt und vollständig ist.

✅ Beispiel-Antwort

{
  "risks": [
    {
      "name": "Lieferkettenstörungen",
      "category": "Operational",
      "severity": "hoch",
      "probability": "mittel",
      "impact": "Produktionsverzögerungen und erhöhte Beschaffungskosten",
      "mitigation": "Diversifizierung der Lieferanten und Aufbau strategischer Lager"
    },
    {
      "name": "Rohstoffpreissteigerungen", 
      "category": "Financial",
      "severity": "hoch",
      "probability": "hoch",
      "impact": "Direkte Erhöhung der Produktionskosten um geschätzt 15-20%",
      "mitigation": "Hedging-Strategien und langfristige Lieferverträge"
    },
    {
      "name": "Fachkräftemangel",
      "category": "Strategic", 
      "severity": "mittel",
      "probability": "hoch",
      "impact": "Verzögerung von Projekten und erhöhte Personalkosten",
      "mitigation": "Employer Branding und Upskilling bestehender Mitarbeiter"
    }
  ],
  "summary": "Das Unternehmen steht vor erheblichen operationalen und finanziellen Herausforderungen. Die Kombination aus Lieferkettenproblemen und Preisdruck erfordert kurzfristige Anpassungen der Beschaffungs- und Preisstrategien."
}

Erfolgsfaktoren: - ✅ Klare Formatvorgabe - ✅ Beispiel-Schema bereitgestellt - ✅ Validierung gefordert - ✅ Konkrete Feldbeschreibungen


📝 Lösung zu Übung 3: Prompt-Debugging

Problemfall 1: "Sind die Zahlen gut?"

❌ Probleme:

  • Keine Definition von "Zahlen"
  • Kein Bewertungsmaßstab
  • Fehlender Kontext
  • Keine fachliche Perspektive

✅ Verbesserte Version:

Du bist ein erfahrener CFO. Bewerte die Q4 2024 Kennzahlen unseres 
Maschinenbauunternehmens (50M € Jahresumsatz) im Vergleich zu 
Branchenbenchmarks und dem Vorjahr:

- EBITDA-Marge: 12% (Vorjahr: 10%, Branche: 15%)
- Umsatzwachstum: 8% (Vorjahr: 5%, Branche: 6%) 
- Liquidität 2. Grades: 1,2 (Vorjahr: 1,5, Branche: 1,3)

Gib eine strukturierte Bewertung mit Stärken, Schwächen und 
Handlungsempfehlungen.

Problemfall 2: "Mach eine Analyse der Finanzen."

❌ Probleme:

  • "Finanzen" zu unspezifisch
  • Keine Analyseperspektive
  • Kein gewünschtes Format
  • Fehlende Datenbasis

✅ Verbesserte Version:

Führe eine Liquiditätsanalyse für das Q4 2024 durch. Analysiere basierend 
auf folgenden Daten die Cash-Position und identifiziere potentielle 
Liquiditätsrisiken:

[Bilanz- und GuV-Daten hier einfügen]

Strukturiere deine Analyse wie folgt:
1. Aktuelle Liquiditätslage (Kennzahlen)
2. Cashflow-Entwicklung (Trends)
3. Risikoidentifikation (Top-3 Risiken)
4. Handlungsempfehlungen (konkrete Maßnahmen)

Antworte als erfahrener Treasurer.

Problemfall 3: "Was soll ich tun?"

❌ Probleme:

  • Null Kontext
  • Keine Situationsbeschreibung
  • Keine Entscheidungsgrundlage
  • Zu vage

✅ Verbesserte Version:

Situation: Als Controller stehe ich vor der Entscheidung über die 
Budget-Allokation für 2025. Wir haben 500k € zusätzlich verfügbar.

Optionen:
A) IT-Modernisierung (ERP-System): 400k €
B) Marketing-Offensive: 300k €  
C) Personalaufbau (2 Stellen): 200k €
D) Mix aus allen drei: je 150k €

Unternehmen: SaaS-Startup, 20 MA, 3M € ARR, 25% Wachstum

Bewerte die Optionen nach ROI, Risiko und strategischem Wert. 
Gib eine klare Empfehlung mit Begründung.

🚀 Lösung zur Bonus-Übung: Finance Use Case

Gegeben: Q4 2024 Finanzbericht

- Umsatz: 2,4M € (Q3: 2,1M €)
- Personalkosten: 850K € (Q3: 720K €)
- EBITDA: 320K € (Q3: 380K €)
- Cashflow: -45K € (Q3: +120K €)

✅ 1. Trend-Analyse Prompt (Chain-of-Thought)

Analysiere die Finanzentwicklung Q3 zu Q4 2024 schrittweise:

1. Berechne die prozentualen Veränderungen für jeden KPI
2. Analysiere die Umsatzentwicklung und deren Treiber
3. Bewerte die Kostensituation (Personalkosten vs. Umsatzwachstum)
4. Erkläre die EBITDA-Entwicklung (warum sinkt sie trotz Umsatzwachstum?)
5. Analysiere die Cashflow-Verschlechterung (von +120k auf -45k)
6. Identifiziere Zusammenhänge zwischen den Kennzahlen
7. Bewerte die Gesamtentwicklung und gib eine Prognose für Q1 2025

Begründe jeden Schritt mit konkreten Zahlen.

✅ 2. Risikobewertung Prompt (Role-Based + JSON)

Du bist ein erfahrener Risk Manager. Analysiere die Finanzkennzahlen 
und identifiziere die Top-3 Finanzrisiken:

[Daten hier einfügen]

Format als JSON:
{
  "financial_risks": [
    {
      "risk_name": "Spezifischer Risikoname",
      "risk_type": "Liquidität/Profitabilität/Wachstum",
      "severity": "kritisch/hoch/mittel",
      "indicators": "Welche Kennzahlen zeigen das Risiko",
      "impact": "Konkrete Geschäftsauswirkung",
      "timeframe": "Wann wird es kritisch?",
      "mitigation": "Sofortmaßnahme"
    }
  ],
  "overall_assessment": "Gesamtbewertung der Finanzlage"
}

✅ 3. Management Summary Prompt (Few-Shot)

Erstelle ein Executive Summary basierend auf diesen Beispielen:

Beispiel 1:
Daten: Umsatz +10%, Kosten +5%, EBITDA +15%
Summary: "Starkes Q4 mit profitablem Wachstum. Kosteneffizienz verbessert sich."

Beispiel 2:  
Daten: Umsatz +2%, Kosten +8%, EBITDA -10%
Summary: "Schwaches Q4. Kostendisziplin erforderlich, Profitabilität unter Druck."

Neue Daten: [Q4 2024 Daten hier einfügen]
Summary: [Ihre Antwort im gleichen Stil]

Zusätzlich: Top-3 Action Items für das Management.

🏆 Bewertungskriterien & Tipps

✅ Erfolgreiche Prompts erkennen Sie an:

Spezifität: - Klare, konkrete Anfragen - Definierte Parameter - Messbare Ergebnisse

Kontext: - Relevante Hintergrundinformation - Zielgruppenklarheit - Situative Einordnung

Struktur: - Logischer Aufbau - Klare Arbeitsschritte - Erwartetes Format

Reproduzierbarkeit: - Konstante Ergebnisqualität - Nachvollziehbare Logik - Skalierbare Anwendung


🚀 Nächste Schritte

Nach diesen Lösungen können Sie:

  1. Eigene Prompts optimieren: Verwenden Sie die Muster als Vorlage
  2. Block 03 starten: LangChain Grundlagen
  3. Streamlit-App weiter nutzen: Live-Testing

💻 Zurück zu den Übungen | 📖 Zur Theorie | 📚 Block-Übersicht